10-10-10 Methode


7 Schritte FMEA Schritt 6 Banner

7 Schritte FMEA

10-10-10 Methode

Einfache Methode zur Entscheidungsfindung von Maßnahmen im Schritt 6 (Optimierung) der FMEA

Die „10-10-10-Methode“ wurde von Suzy Welch entwickelt und ist ein Gedankenexperiment, das bei der Entscheidungsfindung helfen soll. Sie zielt darauf ab, eine bewusstere Betrachtung der möglichen Konsequenzen einer Entscheidung zu ermöglichen und so bessere Entscheidungen zu treffen. Die Methode wird auch als „Zeitreise-Methode“ bezeichnet, da sie die getroffene Entscheidung in die Zukunft projiziert.

Die „10-10-10-Methode“ basiert auf der Idee, dass Entscheidungen oft unter Druck oder Stress getroffen werden, was zu kurzfristigen und möglicherweise fehlerhaften Urteilen führen kann. Indem man sich Zeit nimmt, um die langfristigen Auswirkungen einer Entscheidung zu betrachten, können bessere Entscheidungen getroffen werden.

Die Methode selbst besteht aus drei Schritten, die jeweils mit der Zahl „10“ in Verbindung stehen:

  1. 10 Minuten: In diesem ersten Schritt nimmt man sich Zeit, um über die Konsequenzen der Entscheidung in den nächsten 10 Minuten nachzudenken. Man fragt sich: Was würde in den unmittelbaren Minuten nach der Entscheidung passieren? Welche unmittelbaren Auswirkungen könnte sie haben? Dieser Schritt hilft dabei, die kurzfristigen Konsequenzen zu betrachten und sich bewusst zu machen, wie sich die Entscheidung sofort auswirken könnte.
  2. 10 Monate: Im zweiten Schritt betrachtet man die Konsequenzen der Entscheidung über einen Zeitraum von 10 Monaten. Man stellt sich die Frage: Wie würde sich die Entscheidung in den nächsten 10 Monaten entwickeln? Welche Veränderungen oder Auswirkungen könnten eintreten? Dieser Schritt hilft dabei, die mittelfristigen Konsequenzen der Entscheidung zu berücksichtigen und mögliche Entwicklungen oder Veränderungen vorherzusehen.
  3. 10 Jahre: Im dritten und letzten Schritt denkt man über die langfristigen Konsequenzen der Entscheidung nach, die sich über einen Zeitraum von 10 Jahren erstrecken könnten. Man stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen hätte die Entscheidung langfristig? Wie würde sie sich auf mein Leben, meine Ziele oder meine Beziehungen auswirken? Dieser Schritt ermöglicht es, die Entscheidung aus einer größeren Perspektive zu betrachten und langfristige Ziele und Werte zu berücksichtigen.

Indem man diese drei Schritte durchläuft und sich die Konsequenzen der Entscheidung in verschiedenen Zeiträumen bewusst macht, soll die „10-10-10-Methode“ helfen, eine bessere Abwägung der Vor- und Nachteile zu erreichen und eine fundiertere Entscheidung zu treffen.

Es ist wichtig anzumerken, dass die „10-10-10-Methode“ eine persönliche Entscheidungshilfe ist und keine Garantie für die besten Entscheidungen bietet. Jeder Entscheidungsprozess sollte auch individuelle Überlegungen, Werte und Umstände berücksichtigen. Die Methode kann jedoch als Werkzeug dienen, um bewusster über die Konsequenzen von Entsscheidungen nachzudenken und möglicherweise eine größere Klarheit und Perspektive zu gewinnen.

Die 10-10-10-Methode kann in verschiedenen Situationen angewendet werden, sei es bei beruflichen Entscheidungen, finanziellen Angelegenheiten, Beziehungsfragen oder persönlichen Herausforderungen. Indem man sich bewusst Zeit nimmt, um die Konsequenzen in verschiedenen Zeiträumen zu betrachten, kann man potenzielle Risiken, Chancen und langfristige Auswirkungen besser einschätzen.

Es ist auch wichtig anzumerken, dass die Methode nicht bedeutet, dass man jede Entscheidung aufschieben sollte, um eine umfassende Analyse durchzuführen. Es geht vielmehr darum, bewusst darüber nachzudenken, wie sich eine Entscheidung auf verschiedene Zeiträume auswirken könnte, und dies als Teil des Entscheidungsprozesses zu berücksichtigen.

Es gibt jedoch auch Kritikpunkte an der 10-10-10-Methode. Einige argumentieren, dass es schwierig sein kann, genaue Vorhersagen über die Zukunft zu treffen und dass langfristige Auswirkungen schwer abzuschätzen sind. Zudem könnten persönliche Präferenzen und Emotionen in den Entscheidungsprozess einfließen, was zu subjektiven Einschätzungen führen kann. Es ist daher wichtig, die Methode als zusätzliches Werkzeug zur Entscheidungsfindung zu betrachten und auch andere Aspekte wie Fakten, Werte und Intuition einzubeziehen.

Zusammenfassend kann die 10-10-10-Methode als eine Technik betrachtet werden, die dazu dient, die Konsequenzen einer Entscheidung in verschiedenen Zeiträumen zu betrachten und eine bessere Perspektive auf langfristige Auswirkungen zu gewinnen. Indem man bewusst die unmittelbaren, mittelfristigen und langfristigen Konsequenzen einer Entscheidung betrachtet, kann man potenzielle Risiken und Chancen besser abwägen und fundierte Entscheidungen treffen. Es ist jedoch wichtig, die Methode als Teil eines umfassenden Entscheidungsprozesses zu betrachten und auch andere Faktoren und Informationen zu berücksichtigen.

#buch

#bestellung

Fragen zum Thema?

Fehler Möglichkeits Einfluss Analyse (FMEA) – FMEA.WIKI

FMEA WIKI – FMEA – Failure Mode and Effects Analysis, FMEA – Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse. Präventive Methode des Risikomanagements, um Risiken zu analysieren. FMEA Wissen – WIKI

FMEA Lernplattform

Anzeige




Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.



Ihre Anmeldung war erfolgreich.

FMEA Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.