
Agil arbeiten
Einleitung
Wie eine exzentrische Modeerscheinung wird der Begriff „agil“ seit einiger Zeit furchtbar überbeansprucht und dient in so ziemlich jedem Zusammenhang als Worthülse und Phrase in seiner missbräuchlichsten Form (buzzword). Der Wunsch nach agilen Unternehmen, Agilität und agilem Arbeiten sind allgegenwärtig, und doch wissen wir alle: ganz schön agil ist meist nur die eigene Großmutter! Steckt aber in dieser ausgeleierten Triebfeder nicht doch nur der berechtigte Wunsch nach besseren und effektiveren Abläufen in den verschiedensten Unternehmensbereichen und Projekten? Was genau heißt „agil“? Ist „agil“ in diesem Zusammenhang doch nicht nur ein falsch verwendetes und missbrauchtes „buzzword“?
Definition Agilität
„…die Fähigkeit der Informationsfunktion eines Unternehmens, Vorbereitungen zu treffen, um auf wechselnde Kapazitätsansprüche sowie veränderte funktionale Anforderungen sehr schnell, möglichst in Echtzeit, zu reagieren sowie die Möglichkeiten der Informationstechnologie derart nutzen zu können, dass der fachliche Spielraum des Unternehmens erweitert oder sogar neu gestaltet werden kann.“1
Was zeichnet agiles Arbeiten aus
- Schnelligkeit
- Flexibilität
- Dynamik
- Vernetzung
- Vertrauen
- Selbstorganisation
- Transparenz
- Konsequenz
- Zielerreichung
Schnelligkeit
In nahezu jedem anderen Bereich machen wir uns Gedanken, wie Prozesse und Abläufe beschleunigt und optimiert werden können, aber in einem Bereich, der Mitarbeiter tendenziell lange bindet und beschäftigt, versucht man immer noch ein Fleißbienchen zu verdienen indem man völlig erkenntnisfern Excel-Zellen hin- und herkopiert. Und das obwohl diverse mehr oder weniger praktische Softwarelösungen am Markt erhältlich sind, in jedem Fall aber immer eine enorme Zeitersparnis für die Nutzer bedeuten.
Flexibilität
Durch erweiterte Verantwortung und eine veränderte Rollen- und Aufgabenverteilung können sich die Gruppen selbst und flexibel organisieren. Dies geschieht häufig schneller und effektiver. Das Thema Flexibilität wird an vielen anderen Stellen bereits ausreichend thematisiert und findet seine Berechtigung.
Dynamik
Dynamisch, flink, wendig – Agilität ist lange kein Fremdwort mehr. Umsetzbar ist sie dauerhaft jedoch nur mit einem geeigneten Konzept, das über die Grundsätze der klassischen agilen Methoden hinausgeht. Nicht gesteigerte Komplexität oder bloße Methodenlehre, sondern angepasste Mechanismen verhelfen kurz, mittel- und langfristig zu mehr Dynamik und Wachstum im globalen Markt.
Vernetzung
Die konsequente Umsetzung von Agilität bedeutet eine vernetzte Zusammenarbeit anzustreben und Überschneidungen und Redundanzen zu vermeiden.
Vertrauen
Das Vertrauen und die Fähigkeit Projekte mit Elementen und fundiertem Wissen zu erweitern, sollte sämtlichen Mitarbeitern und Projektgruppen zugestanden werden. Sind die Mitarbeiter für die nicht befähigt, kann geschult werden. Verfügen diese nicht über ausreichendes Wissen, sind sie falsch im Team. Schenkt man Ihnen kein Vertrauen, sind diese im falschen Unternehmen…
Selbstorganisation
Das Fehlen von Unterlagen ist gleichwohl nervenaufreibend sowie zeitaufwendig, werden diese erst zur nächsten Sitzung zur Verfügung gestellt. Grundlegendes Wissen und verfügbare Daten sollten stets präsent sein um Wartezeiten zu vermeiden und seine eigene Beitragsfähigkeit zu optimieren.
Transparenz
Der aktuelle Stand ist für alle jederzeit live einsehbar und transparent. Der Fortschritt ist also unmittelbar und für jeden nachvollziehbar und Beiträge des Einzelnen können jederzeit ergänzt werden. Voraussetzung hier ist jedoch eine allgemein geschulte Kompetenz.
Konsequenz
Die konsequente Umsetzung von Agilität bedeutet in den meisten Fällen auch einen Wandel der Unternehmenskultur zur Erreichung der Unternehmensziele durch geplante und konsequente Arbeit.
Zielerreichung
Das aufgebaute Unternehmenswissen, der aus agiler Produkt- und Prozessentwicklung gewonnene Wettbewerbsvorteil, ist ein immaterieller Vermögenswert des Unternehmens, der signifikant beiträgt, die Unternehmensziele zu erreichen.
1 Quelle: https://agile-unternehmen.de/was-ist-agil-definition/
Fragen zum Thema?
Fehler Möglichkeits Einfluss Analyse (FMEA) – FMEA.WIKI
FMEA WIKI – FMEA – Failure Mode and Effects Analysis, FMEA – Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse. Präventive Methode des Risikomanagements, um Risiken zu analysieren. FMEA Wissen – WIKI
0-9
A
- A3 Problemlösung
- Agil arbeiten
- Agile FMEA Erstellung. Passt Agilität & FMEA überhaupt zusammen?
- Anweisungen (Arbeit-, Rüst-, Wartungsanweisungen) durch die FMEA erstellen & verbessern
- Apis IQ FMEA (FMEA Software)
- Arbeitsanweisung
- Arbeitsanweisungen aus der FMEA ableiten
- Aufgabenpriorität (AP) Logik
- Aufwand / Nutzen einer FMEA
B
D
- DAMUK Modell
- Das FMEA-Kit in Aktion!
- Der Berater! Weshalb einfach erklären, wenn es auch kompliziert geht
- DGQ – Deutsche Gesellschaft für Qualität
- Diagnosedeckungsgrad
- Die neue sieben Schritt Methodik gehört auf den Prüfstand gestellt!
- Download: Bewertungskataloge VDA/ AIAG für die Prozess FMEA
- Download: Bewertungskataloge VDA/ AIAG für die Konstruktions FMEA / Design FMEA
- Download: Methodenskript Pareto-Diagramm
- Download: Von Kindern lernen
- DRBFM – Design Review Based on Failure Mode
F
- Facebook – FMEA.WIKI
- Familien FMEA
- Fehlerfolgenkette
- Fehlerkosten
- Fehlernetz der FMEA
- FMEA & ISHIKAWA Diagramm
- FMEA & Satire
- FMEA Arten
- FMEA Automotive VDA | AIAG | Seminar | Schulung
- FMEA Basiswissen
- FMEA Basiswissen | Grundlagen Seminar | Schulung
- FMEA Bewertungskataloge VDA / AIAG – Download
- FMEA Deckblatt
- FMEA Definition
- FMEA einfach erklärt!
- FMEA Formblatt
- FMEA Harmonisierung AIAG VDA – Interview mit Hans-Joachim Pfeufer und Oliver Kukuk
- FMEA Kongress 2022 – Digital
- FMEA Moderator
- FMEA Moderatoren Ausbildung
- FMEA Moderatoren Schulungen & Ausbildungen
- FMEA Praktikertage im Audi Forum Neckarsulm
- FMEA Schulungen & Ausbildungen
- FMEA Software Anbieter
- FMEA Veranstaltungen
- FMEA Videos
- FMEA Webinare
- FMEA Zeitplanung
- FMEA-MSR Praxisanleitung
- FMEA.PRO erweitert seine Softwaremodule durch einen Ideenmanager
- FMEA.PRO Software
- FMECA – Failure Modes Effects and Criticality Analysis
- Fokuselement
- Formulierungen in der FMEA
- Fragetechniken
- Fragetechniken: Technisches Ishikawa
- Fünf mal Warum / 5 x Warum / 5x Why
H
J
L
M
P
Q
R
S
T
V
- Verantwortung des Managements
- Vernetzte Zusammenarbeit in der FMEA
- Vertragsvereinbarung
- Verwaltungs FMEA
- Video: Destruktives Denken & FMEA
- Video: Kick Off – Muster FMEA Phoniebox
- Vortragsvideo aus dem Audi Forum: Null Fehler sind möglich! Mit der FMEA Fehler ganz einfach vermeiden
- Vortragsvideo: FMEA und nichts geht! Tips und Tricks zur Steigerung der Effizienz! – Nenad Bartolic
- VUCA
W
FMEA Lernplattform
Anzeige