
Fragetechniken: Technisches Ishikawa
Die beispielhaft aufgeführten Fragenkataloge lassen sich insbesondere gut anwenden, wenn Klarheit über die relevanten Einflussfaktoren auf das Problem oder den Fehler besteht. Diese sind nicht regelmäßig neu zu finden, sondern lassen sich in einem Katalog von Einflussfaktoren und korrespondierenden Fehlerursachen zusammenfassen.
Besonders anschaulich wird dies beim Ishikawa Diagramm deutlich; für eine möglichst genaue Beschreibung der Ursachen sind die gängigen Einflussfaktoren schnell zur Hand: Mensch, Maschine, Material, Messmittel, Mitwelt, Management, etc.
Diese könnte man durchaus in einem nahezu abschließenden Katalog zusammentragen und bei jedem Einsatz einer vollständigen Prüfung unterziehen.
Was ist ein technisches Ishikawa?
Schon komplizierter und ein ganz großes Stück ausführlicher wird es, wenn wir nicht einen Prozess betrachten sondern z.B. Einflussfaktoren auf eine Konstruktion finden wollen. In diesem Fall spricht man vom technischen Ishikawa mit nahezu unbegrenzten Einflussfaktoren, die eine Ursache in der Konstruktion darstellen können.
Auch diese Einflussfaktoren lassen sich in einem Katalog sammeln, dieser wird jedoch aus praktischen Gründen nicht regelmäßig vollständig überprüfbar sein.
Auch hier besteht umso mehr kein Anspruch auf Vollständigkeit, ein Katalog ist im praktischen Einsatz kontinuierlich zu erweitern.
#technisches ishikawa
Die Einflussfaktoren beim technischen Ishikawa
Sind die relevanten Einflussfaktoren über den Katalog identifiziert, können anschließend Ursachen mit einer bestimmten Wirkung auf die Konstruktion betrachtet werden.
Von der Frage ausgehend: „Hat die Dimensionierung, die Toleranz, die Geometrie, etc. einen Einfluss auf das Bauteil?“ sind die Ursachen häufig schnell zu erkennen.
Der große Vorteil beim Arbeiten mit vorkonfektionierten Katalogen ist die schiere Vielzahl an möglichen Einflussfaktoren; in einer praktischen Moderationssituation werden in der Regel nur ein Bruchteil aller relevanten Einflüsse überhaupt erst bedacht.
#zitat
#buch
#bestellung
Fragen zum Thema?
Fehler Möglichkeits Einfluss Analyse (FMEA) – FMEA.WIKI
FMEA WIKI – FMEA – Failure Mode and Effects Analysis, FMEA – Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse. Präventive Methode des Risikomanagements, um Risiken zu analysieren. FMEA Wissen – WIKI
0-9
A
- A3 Problemlösung
- Agil arbeiten
- Agile FMEA Erstellung. Passt Agilität & FMEA überhaupt zusammen?
- Anweisungen (Arbeit-, Rüst-, Wartungsanweisungen) durch die FMEA erstellen & verbessern
- Apis IQ FMEA (FMEA Software)
- Arbeitsanweisung
- Arbeitsanweisungen aus der FMEA ableiten
- Aufgabenpriorität (AP) Logik
- Aufwand / Nutzen einer FMEA
B
D
- DAMUK Modell
- Das FMEA-Kit in Aktion!
- Der Berater! Weshalb einfach erklären, wenn es auch kompliziert geht
- DGQ – Deutsche Gesellschaft für Qualität
- Diagnosedeckungsgrad
- Die neue sieben Schritt Methodik gehört auf den Prüfstand gestellt!
- Download: Bewertungskataloge VDA/ AIAG für die Prozess FMEA
- Download: Bewertungskataloge VDA/ AIAG für die Konstruktions FMEA / Design FMEA
- Download: Methodenskript Pareto-Diagramm
- Download: Von Kindern lernen
- DRBFM – Design Review Based on Failure Mode
F
- Facebook – FMEA.WIKI
- Familien FMEA
- Fehlerfolgenkette
- Fehlerkosten
- Fehlernetz der FMEA
- FMEA & ISHIKAWA Diagramm
- FMEA & Satire
- FMEA Arten
- FMEA Automotive VDA | AIAG | Seminar | Schulung
- FMEA Basiswissen
- FMEA Basiswissen | Grundlagen Seminar | Schulung
- FMEA Bewertungskataloge VDA / AIAG – Download
- FMEA Deckblatt
- FMEA Definition
- FMEA einfach erklärt!
- FMEA Formblatt
- FMEA Harmonisierung AIAG VDA – Interview mit Hans-Joachim Pfeufer und Oliver Kukuk
- FMEA Kongress 2022 – Digital
- FMEA Moderator
- FMEA Moderatoren Ausbildung
- FMEA Moderatoren Schulungen & Ausbildungen
- FMEA Praktikertage im Audi Forum Neckarsulm
- FMEA Schulungen & Ausbildungen
- FMEA Software Anbieter
- FMEA Veranstaltungen
- FMEA Videos
- FMEA Webinare
- FMEA Zeitplanung
- FMEA-MSR Praxisanleitung
- FMEA.PRO erweitert seine Softwaremodule durch einen Ideenmanager
- FMEA.PRO Software
- FMECA – Failure Modes Effects and Criticality Analysis
- Fokuselement
- Formulierungen in der FMEA
- Fragetechniken
- Fragetechniken: Technisches Ishikawa
- Fünf mal Warum / 5 x Warum / 5x Why
H
J
L
M
P
Q
R
S
T
V
- Verantwortung des Managements
- Vernetzte Zusammenarbeit in der FMEA
- Vertragsvereinbarung
- Verwaltungs FMEA
- Video: Destruktives Denken & FMEA
- Video: Kick Off – Muster FMEA Phoniebox
- Vortragsvideo aus dem Audi Forum: Null Fehler sind möglich! Mit der FMEA Fehler ganz einfach vermeiden
- Vortragsvideo: FMEA und nichts geht! Tips und Tricks zur Steigerung der Effizienz! – Nenad Bartolic
- VUCA
W
FMEA Lernplattform
Anzeige