
Lessons Learned
Lessons Learned
Lessons Learned Definition
Lessons Learned (amerikanisch, brit. Lessons Learnt), deutsch Gewonnene Erkenntnisse
Lessons Learned (amerikanisch, brit. Lessons Learnt), deutsch Gewonnene Erkenntnisse[1], ist ein Fachbegriff des Projektmanagements beziehungsweise des Wissensmanagements. Im Projektmanagement wird auch die Bezeichnung Projekt-Retrospektive verwendet.
Definition
Lessons Learned ist die schriftliche Aufzeichnung und das systematische Sammeln, Bewerten und Verdichten von Erfahrungen, Entwicklungen, Hinweisen, Fehlern und Risiken aus Projekten.[1] Deren Beachtung und Vermeidung kann sich als nützlich für zukünftige Projekte erweisen. Lessons Learned kann auch ein Teil der Projektabschlussdokumentation sein. In strukturierter, zugänglich archivierter Form, beispielsweise in einer Projektdatenbank, dienen die Ergebnisse der Vorbereitung ähnlicher Projekte. Die Betrachtung einer Anzahl solcher Dokumente über eine Reihe von Projekten hinweg kann zu Ideen führen, wie das Projektmanagement einer Organisation strukturell verbessert werden kann. Daher ist es vorteilhaft, zu Beginn eines neuen Projektes das Beachten der Lessons Learned vorangegangener Projekte verbindlich vorzuschreiben.
Anwendung
Immer häufiger werden Lessons Learned ebenso wie Best Practices im Rahmen einer integrierten Wissensmanagementstrategie mit dem Ziel erhoben, Erfahrungswissen festzuhalten und zur Vermeidung von Fehlern wiederzuverwenden. Hierbei wird, ähnlich wie beim After Action Review, das Erfahrungswissen regelmäßig erhoben, beispielsweise bei Abschluss eines Projekts, Erreichen von Meilensteinen oder Prozessschritten. Die Erhebung erfolgt häufig in Form von Workshops, in denen die Teilnehmer sowohl von positiven, als auch negativen Erfahrungen berichten. Diese Erfahrungen werden dann verschriftlicht und zur Wiederverwendung im Unternehmen zur Verfügung gestellt.
Der genaue Inhalt der Lessons Learned ist nicht normiert und hängt von der Situation des betrachteten Projekts ab. So enthalten die Lessons Learned eines Dienstleisters andere Informationen als die einer internen Entwicklungsabteilung. Auch die Behandlung der Ergebnisse ist abhängig vom Inhalt. So werden kritische Anmerkungen auf der Beziehungsebene wertvolle Hinweise für Folgeprojekte haben, aber kaum den Weg in eine strukturierte Datenbank mit unternehmensweitem Zugriff finden.
Etwa zwei Drittel aller Unternehmen führen Lessons Learned in der einen oder anderen Form nach Projektende (teilweise auch am Ende einer Projektphase in Großprojekten) durch. Die tatsächliche strukturierte Nutzung dieser Daten für Folgeprojekte findet jedoch weithin nur beschränkt statt.[2]
Literatur
- Elisabeth Bittner, Walter Gregorc (Hrsg.): Abenteuer Projektmanagement; Projekte, Herausforderungen und Lessons Learned. Verlag Publicis Publishing 2010 Erlangen, ISBN 978-3-89578-375-3 (deutsch) 978-3-89578-375-4 (englisch)
- Marc D. Sommer: Das Instrument der Lesson Learned. Grin-Verlag München 2004, ISBN 978-3-638-74816-2
- Neumann, Grillitsch, Müller-Stingl: Best Practices und Lessons Learned aus Wissensmanagement-Initiativen 2007 (Webarchiv).
Einzelnachweise
- ↑ a b Project Management Institute (Hrsg.): A Guide to the Project management Body of Knowledge. Project Management Institute, Newtown Square, Pennsylvania 2000, ISBN 978-1-930699-21-2, S. 49.
- ↑ pmqs.de - Befragung zur Erfassung und Nutzung von historischen Projektdaten, 2005
Fragen zum Thema?
Fehler Möglichkeits Einfluss Analyse (FMEA) – FMEA.WIKI
FMEA WIKI – FMEA – Failure Mode and Effects Analysis, FMEA – Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse. Präventive Methode des Risikomanagements, um Risiken zu analysieren. FMEA Wissen – WIKI
0-9
A
- A3 Problemlösung
- Agil arbeiten
- Agile FMEA Erstellung. Passt Agilität & FMEA überhaupt zusammen?
- Anweisungen (Arbeit-, Rüst-, Wartungsanweisungen) durch die FMEA erstellen & verbessern
- Apis IQ FMEA (FMEA Software)
- Arbeitsanweisung
- Arbeitsanweisungen aus der FMEA ableiten
- Aufgabenpriorität (AP) Logik
- Aufwand / Nutzen einer FMEA
B
D
- DAMUK Modell
- Das FMEA-Kit in Aktion!
- Der Berater! Weshalb einfach erklären, wenn es auch kompliziert geht
- DGQ – Deutsche Gesellschaft für Qualität
- Diagnosedeckungsgrad
- Die neue sieben Schritt Methodik gehört auf den Prüfstand gestellt!
- Download: Bewertungskataloge VDA/ AIAG für die Prozess FMEA
- Download: Bewertungskataloge VDA/ AIAG für die Konstruktions FMEA / Design FMEA
- Download: Methodenskript Pareto-Diagramm
- Download: Von Kindern lernen
- DRBFM – Design Review Based on Failure Mode
F
- Facebook – FMEA.WIKI
- Familien FMEA
- Fehlerfolgenkette
- Fehlerkosten
- Fehlernetz der FMEA
- FMEA & ISHIKAWA Diagramm
- FMEA & Satire
- FMEA Arten
- FMEA Automotive VDA | AIAG | Seminar | Schulung
- FMEA Basiswissen
- FMEA Basiswissen | Grundlagen Seminar | Schulung
- FMEA Bewertungskataloge VDA / AIAG – Download
- FMEA Deckblatt
- FMEA Definition
- FMEA einfach erklärt!
- FMEA Formblatt
- FMEA Harmonisierung AIAG VDA – Interview mit Hans-Joachim Pfeufer und Oliver Kukuk
- FMEA Kongress 2022 – Digital
- FMEA Moderator
- FMEA Moderatoren Ausbildung
- FMEA Moderatoren Schulungen & Ausbildungen
- FMEA Praktikertage im Audi Forum Neckarsulm
- FMEA Schulungen & Ausbildungen
- FMEA Software Anbieter
- FMEA Veranstaltungen
- FMEA Videos
- FMEA Webinare
- FMEA Zeitplanung
- FMEA-MSR Praxisanleitung
- FMEA.PRO erweitert seine Softwaremodule durch einen Ideenmanager
- FMEA.PRO Software
- FMECA – Failure Modes Effects and Criticality Analysis
- Fokuselement
- Formulierungen in der FMEA
- Fragetechniken
- Fragetechniken: Technisches Ishikawa
- Fünf mal Warum / 5 x Warum / 5x Why
H
J
L
M
P
Q
R
S
T
V
- Verantwortung des Managements
- Vernetzte Zusammenarbeit in der FMEA
- Vertragsvereinbarung
- Verwaltungs FMEA
- Video: Destruktives Denken & FMEA
- Video: Kick Off – Muster FMEA Phoniebox
- Vortragsvideo aus dem Audi Forum: Null Fehler sind möglich! Mit der FMEA Fehler ganz einfach vermeiden
- Vortragsvideo: FMEA und nichts geht! Tips und Tricks zur Steigerung der Effizienz! – Nenad Bartolic
- VUCA
W
FMEA Lernplattform
Anzeige