
Moderationszyklus
Moderationszyklus
Moderationszyklus Definition
Der Moderationszyklus ist das Meta-Prozessmodell der Businessmoderation, er dient der Strukturierung von Moderationsprozessen zur Gestaltung von Besprechungen und Workshops, Großgruppenmoderation und Online-Moderation. Der Moderationszyklus – auch Six Steps genannt – wurde von dem deutschen Pädagogen und Moderationsexperten Josef W. Seifert Ende der 1980er Jahre entwickelt.
Zyklus
Das Modell sieht sechs logisch aufeinander aufbauende Arbeitsphasen vor:
- Phase 1: Das sogenannte Einsteigen dient dazu, die Teilnehmer ankommen zu lassen, Orientierung zu geben, Ziele zu definieren und alles zu tun, was der Gruppe hilft, arbeitsfähig zu werden.
- Phase 2: In der mit Sammeln bezeichneten zweiten Phase geht es darum, all die Themen zusammenzutragen, die zur Bearbeitung anstehen. Dazu kann sowohl die klassische Kartenabfrage genutzt werden, als auch ein World-Café oder jede andere Methodik, die es der Gruppe ermöglicht einen vollständigen Überblick über das zu bearbeitende Themenspektrum zu erhalten.
- Phase 3: Die dritte Phase Auswählen dient der Gruppe der Entscheidungsfindung zur Gewichtung der Themen. Mögliche Fragen dazu sind: Was muss bearbeitet werden? Welche Themen sind aus Sicht der Teilnehmer besonders wichtig? Wo können am schnellsten Erfolge erzielt werden? Letztlich geht es darum gemeinsam festzulegen, in welcher Reihenfolge vorgegangen werden soll.
- Phase 4: Das Bearbeiten ist die Kernphase des Arbeitsprozesses. Jetzt werden die gesammelten und abgestimmten Themen bearbeitet. Dazu dienen in aller Regel Miniworkshops, wie sie beispielsweise auch in Open Space Sessions vorgesehen sind. Die Gruppen bearbeiten arbeitsteilig, selbstorganisiert die ausgewählten Themen.
- Phase 5: In der fünften Phase, dem sogenannten Planen, präsentieren sich die Arbeitsgruppen ihre Arbeitsergebnisse und die Gesamtgruppe plant, wie mit den einzelnen Vorschlägen weiter verfahren werden soll, um nachhaltige Ergebnisse zu erhalten. Es entsteht eine To-Do-Liste für die Umsetzung der Maßnahmen und Entscheidungen.
- Phase 6: Als letzte Phase ist das Abschließen der Moderation vorgesehen. Diese Phase dient der Bewertung der geleisteten Arbeit, der Reflexion des Gruppenprozesses und der Umsetzungsorientierung sowie letztlich der Verabschiedung der Teilnehmer.
Nicht zwingend gegeben ist eine 7. Phase, die Nachbereitung.[1]
Siehe auch
Literatur
- Josef W. Seifert: Visualisieren – Präsentieren – Moderieren, 30. Auflage, Gabal Verlag, Offenbach 2011, ISBN 978-3-86936-240-3.
- (engl.) Visualisation – Presentation – Facilitation: Translation of the German Classic, Verlag Books on Demand, Norderstedt 2015, ISBN 978-3-7347-8108-7
- (franz.) Visualiser – présenter – animer, 16e édition, DeBoek Université, Paris 2002, ISBN 2-7445-0136-0.
- Josef W. Seifert: Besprechungen erfolgreich moderieren – Kommunikationstechniken für Leiter und Teilnehmer, Gabal Verlag Offenbach, ISBN 978-3-86936-639-5
Weblinks
- Der Moderationszyklus (PDF-Datei; 113 kB)
- Moderationszyklus als Schaubild
- Moderationszyklus-Clip auf YouTube (4.50 min.)
Einzelnachweise
Fragen zum Thema?
Fehler Möglichkeits Einfluss Analyse (FMEA) – FMEA.WIKI
FMEA WIKI – FMEA – Failure Mode and Effects Analysis, FMEA – Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse. Präventive Methode des Risikomanagements, um Risiken zu analysieren. FMEA Wissen – WIKI
0-9
A
- A3 Problemlösung
- Agil arbeiten
- Agile FMEA Erstellung. Passt Agilität & FMEA überhaupt zusammen?
- Anweisungen (Arbeit-, Rüst-, Wartungsanweisungen) durch die FMEA erstellen & verbessern
- Apis IQ FMEA (FMEA Software)
- Arbeitsanweisung
- Arbeitsanweisungen aus der FMEA ableiten
- Aufgabenpriorität (AP) Logik
- Aufwand / Nutzen einer FMEA
B
D
- DAMUK Modell
- Das FMEA-Kit in Aktion!
- Der Berater! Weshalb einfach erklären, wenn es auch kompliziert geht
- DGQ – Deutsche Gesellschaft für Qualität
- Diagnosedeckungsgrad
- Die neue sieben Schritt Methodik gehört auf den Prüfstand gestellt!
- Download: Bewertungskataloge VDA/ AIAG für die Prozess FMEA
- Download: Bewertungskataloge VDA/ AIAG für die Konstruktions FMEA / Design FMEA
- Download: Methodenskript Pareto-Diagramm
- Download: Von Kindern lernen
- DRBFM – Design Review Based on Failure Mode
F
- Facebook – FMEA.WIKI
- Familien FMEA
- Fehlerfolgenkette
- Fehlerkosten
- Fehlernetz der FMEA
- FMEA & ISHIKAWA Diagramm
- FMEA & Satire
- FMEA Arten
- FMEA Automotive VDA | AIAG | Seminar | Schulung
- FMEA Basiswissen
- FMEA Basiswissen | Grundlagen Seminar | Schulung
- FMEA Bewertungskataloge VDA / AIAG – Download
- FMEA Deckblatt
- FMEA Definition
- FMEA einfach erklärt!
- FMEA Formblatt
- FMEA Harmonisierung AIAG VDA – Interview mit Hans-Joachim Pfeufer und Oliver Kukuk
- FMEA Kongress 2022 – Digital
- FMEA Moderator
- FMEA Moderatoren Ausbildung
- FMEA Moderatoren Schulungen & Ausbildungen
- FMEA Praktikertage im Audi Forum Neckarsulm
- FMEA Schulungen & Ausbildungen
- FMEA Software Anbieter
- FMEA Veranstaltungen
- FMEA Videos
- FMEA Webinare
- FMEA Zeitplanung
- FMEA-MSR Praxisanleitung
- FMEA.PRO erweitert seine Softwaremodule durch einen Ideenmanager
- FMEA.PRO Software
- FMECA – Failure Modes Effects and Criticality Analysis
- Fokuselement
- Formulierungen in der FMEA
- Fragetechniken
- Fragetechniken: Technisches Ishikawa
- Fünf mal Warum / 5 x Warum / 5x Why
H
J
L
M
P
Q
R
S
T
V
- Verantwortung des Managements
- Vernetzte Zusammenarbeit in der FMEA
- Vertragsvereinbarung
- Verwaltungs FMEA
- Video: Destruktives Denken & FMEA
- Video: Kick Off – Muster FMEA Phoniebox
- Vortragsvideo aus dem Audi Forum: Null Fehler sind möglich! Mit der FMEA Fehler ganz einfach vermeiden
- Vortragsvideo: FMEA und nichts geht! Tips und Tricks zur Steigerung der Effizienz! – Nenad Bartolic
- VUCA
W
FMEA Lernplattform
Anzeige