
Schwarmintelligenz in der FMEA nutzen!
Wir neigen dazu, Tieren menschliche Wesenszüge, Emotionen und sogar Intelligenz zuzuschreiben. Vor allem Letzteres, wenn wir die perfekt sechseckig ausgebauten Honigwaben von Bienen betrachten, Ameisenstrassen folgen oder hochkomplex angelegte Insektenkolonien inklusive Klimaanlage bestaunen dürfen. Aber da täuschen wir uns: Bienen, Ameisen und andere schwarm- oder kolonienbildenden Tiere sind gar keine smarten kleinen Ingenieure, Architekten oder Strategen – zumindest nicht als Einzelwesen! Wenn zu entscheiden ist, was als Nächstes getan werden muss, hat das Individuum gar nicht so viel Ahnung. Aber wie ist dann der große evolutionäre Erfolg von Biene, Ameise und Co. zu erklären? Immerhin bevölkern sie die Erde schon seit Jahrmillionen in unzähligen verschiedenen Arten.
Eine Erklärung könnte darin liegen: Schließen sich viele dieser Individuen beispielsweise zu einer Ameisenkolonie zusammen, so entsteht scheinbar ein neues, überragendes und alles lenkendes Bewusstsein. Dies bringen die Biologen trefflich auf den Punkt: ”Ameisen sind nicht clever, Ameisenkolonien schon!”.
Eine Kolonie findet Problemlösungen, die für einzelne Ameisen undenkbar wären. Die Kolonie nutzt den kürzesten Weg zur besten Futterquelle, verteilt Aufgaben an die Arbeiterinnen, verteidigt das Revier. Als Individuen sind Ameisen völlig hilflos, aber als Kolonie reagieren sie schnell und effizient auf ihre Umwelt. Die Fähigkeit dazu nennt man kollektive Intelligenz oder Schwarmintelligenz.
Kollektive- oder Schwarmintelligenz
Hierbei handelt es sich um ein Phänomen, bei dem Gruppen von Individuen durch Zusammenarbeit intelligente Entscheidungen treffen können, und dass unabhängig von der Intelligenz des einzelnen Mitglieds. Diesen Gruppen gemeinsam ist oft eine dezentrale und nicht-hierarchisch organisierte Entscheidungsstruktur.
Kann uns dieses Phänomen beispielsweise auch in der FMEA weiterhelfen? Findet sich auch für die FMEA eine Inspiration in der Natur, wo Tausende von Ameisen oder Termiten erstaunliche Dinge zustande bringen? Gerade eine ausführliche FMEA besteht aus vielen verschiedenen Einzelelementen, komplexen Zusammenhängen und wird durch viele Individuen erstellt. Um hier erneut den Grundsatz der Schwarmintelligenz zu bemühen, die FMEA als Ganzes ist sicherlich mehr als die Summe Ihrer Teile!
Schwarmintelligenz in der FMEA
Doch inwieweit lässt sich dieses Phänomen auf die FMEA übertragen? Doch wie schafft man es, in diese zähen und von Kontroversen durchsetzen FMEA Erstellungen und Moderationen eine zügige und effektive Zusammenarbeit auf Basis von Grundzügen der Schwarmintelligenz zu etablieren?
Schauen wir uns einmal die Spalten im FMEA Formblatt an. Schnell fällt auf, dass der Input der verschiedenen Felder von verschiedenen Personen mit jeweils verschiedenen Funktionen und Aufgaben kommt.
Foto: Input für die FMEA
Aus der Tabelle geht hervor, wie eine Zusammenarbeit zwischen Projektleitern, QM- / QS Verantwortlichen, Bauteil- und Prozessverantwortlichen, Mitarbeitern aus der Arbeitsvorbereitung sowie den Testabteilungen aussehen kann. Individuen verschiedener Fachabteilungen mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen sollen zu hochkomplexen Sachverhalten zusammenarbeiten.
Ein möglicher Ansatz könnte sein, die FMEA Teammitglieder dazu zu bringen, Ihre Inhalte alleine oder mit dem FMEA Moderator in einer Mini FMEA Moderation zusammenzutragen.
Es ist möglich „Basis- & Familien FMEA“ :
- durch Interviews
- durch Verarbeitung von Wissen aus Dokumenten (8D, Anweisungen, Lastenhefte, Leitfäden …)
- in Mini Gruppenarbeiten
- in Mini Moderationen
zu 70-90% vorzubereiten.
Es ist fast ausgeschlossen, das es dann in den FMEA Moderationen zu Konflikten kommt. Das ist das Reizvolle an der Schwarmintelligenz: Egal, ob bei Ameisen, Bienen oder FMEA Teams, immer addieren sich Aspekte individuellen Verhaltens in der Gruppe – dezentrale Lenkung, Reaktion auf Nachbarn, einfache Regeln – zu einer smarten Strategie, die hilft, komplexe Situationen zu bewältigen. Diese Vorgehensweise funktioniert 100%, wenn alle Personen sich Zeit für Ihre Inhalte & Wissen nehmen.
André Kapust
FMEA Trainer & Mentor
Fragen zum Thema?
Fehler Möglichkeits Einfluss Analyse (FMEA) – FMEA.WIKI
FMEA WIKI – FMEA – Failure Mode and Effects Analysis, FMEA – Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse. Präventive Methode des Risikomanagements, um Risiken zu analysieren. FMEA Wissen – WIKI
0-9
A
- A3 Problemlösung
- Agil arbeiten
- Agile FMEA Erstellung. Passt Agilität & FMEA überhaupt zusammen?
- Anweisungen (Arbeit-, Rüst-, Wartungsanweisungen) durch die FMEA erstellen & verbessern
- Apis IQ FMEA (FMEA Software)
- Arbeitsanweisung
- Arbeitsanweisungen aus der FMEA ableiten
- Aufgabenpriorität (AP) Logik
- Aufwand / Nutzen einer FMEA
B
D
- DAMUK Modell
- Das FMEA-Kit in Aktion!
- Der Berater! Weshalb einfach erklären, wenn es auch kompliziert geht
- DGQ – Deutsche Gesellschaft für Qualität
- Diagnosedeckungsgrad
- Die neue sieben Schritt Methodik gehört auf den Prüfstand gestellt!
- Download: Bewertungskataloge VDA/ AIAG für die Prozess FMEA
- Download: Bewertungskataloge VDA/ AIAG für die Konstruktions FMEA / Design FMEA
- Download: Methodenskript Pareto-Diagramm
- Download: Von Kindern lernen
- DRBFM – Design Review Based on Failure Mode
F
- Facebook – FMEA.WIKI
- Familien FMEA
- Fehlerfolgenkette
- Fehlerkosten
- Fehlernetz der FMEA
- FMEA & ISHIKAWA Diagramm
- FMEA & Satire
- FMEA Arten
- FMEA Automotive VDA | AIAG | Seminar | Schulung
- FMEA Basiswissen
- FMEA Basiswissen | Grundlagen Seminar | Schulung
- FMEA Bewertungskataloge VDA / AIAG – Download
- FMEA Deckblatt
- FMEA Definition
- FMEA einfach erklärt!
- FMEA Formblatt
- FMEA Harmonisierung AIAG VDA – Interview mit Hans-Joachim Pfeufer und Oliver Kukuk
- FMEA Kongress 2022 – Digital
- FMEA Moderator
- FMEA Moderatoren Ausbildung
- FMEA Moderatoren Schulungen & Ausbildungen
- FMEA Praktikertage im Audi Forum Neckarsulm
- FMEA Schulungen & Ausbildungen
- FMEA Software Anbieter
- FMEA Veranstaltungen
- FMEA Videos
- FMEA Webinare
- FMEA Zeitplanung
- FMEA-MSR Praxisanleitung
- FMEA.PRO erweitert seine Softwaremodule durch einen Ideenmanager
- FMEA.PRO Software
- FMECA – Failure Modes Effects and Criticality Analysis
- Fokuselement
- Formulierungen in der FMEA
- Fragetechniken
- Fragetechniken: Technisches Ishikawa
- Fünf mal Warum / 5 x Warum / 5x Why
H
J
L
M
P
Q
R
S
T
V
- Verantwortung des Managements
- Vernetzte Zusammenarbeit in der FMEA
- Vertragsvereinbarung
- Verwaltungs FMEA
- Video: Destruktives Denken & FMEA
- Video: Kick Off – Muster FMEA Phoniebox
- Vortragsvideo aus dem Audi Forum: Null Fehler sind möglich! Mit der FMEA Fehler ganz einfach vermeiden
- Vortragsvideo: FMEA und nichts geht! Tips und Tricks zur Steigerung der Effizienz! – Nenad Bartolic
- VUCA
W
FMEA Lernplattform
Anzeige